Willkommen auf der Website des
Burgenländischen Rinderzuchtverbandes!
Der Burgenländische Rinderzuchtverband (BRZV) ist seit 1925 verlässlicher und kompetenter Partner für unsere Landwirte in den Bereichen Zucht, Vermarktung, Qualitätssicherung und Leistungsprüfung aller Rinderrassen sowie Milch- und Fleischprodukten. Im Burgenland gibt es derzeit rund 400 Mitgliedsbetriebe, die etwa 20.000 Rinder – davon knapp 4.000 Milchkühe – halten.
Als erfolgreiches Dienstleistungs- und Vermarktungsunternehmen sind unsere Aufgabenbereiche ebenso vielfältig wie anspruchsvoll. Wir decken ein umfassendes Leistungsspektrum ab, mit dem wir unsere Mitglieder unterstützen und stärken.
Zuchtprogramme erarbeiten wir nach den Vorgaben der jeweiligen Rassenarbeitsgemeinschaften und dem EU-Tierzuchtrecht. Diese setzen wir in enger Zusammenarbeit mit anderen österreichischen Zuchtverbänden und der Zentralen Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter (ZAR) um. Der BRZV hält regelmäßig Schauen und Ausstellungen ab. Wir organisieren Zuchtrinderexporte, Absatzveranstaltungen, Vermittlungsgeschäfte – übrigens jetzt auch online – und kümmern uns um die züchterische Aufklärungs- und Werbearbeit.
Darüber hinaus führen wir die Leistungsprüfungen für Zuchttiere durch und beraten alle Mitgliedsbetriebe bei Fragen zu Züchtung, Haltung und Fütterung. Immer mit dem Ziel, die Wirtschaftlichkeit der Milch- und Fleischproduktion für unsere Mitglieder zu verbessern.
Der Burgenländische Rinderzuchtverband führt die Leistungsprüfung und Qualitätssicherung flächendeckend bei allen burgenländischen Rinderzuchtbetrieben im Auftrag der Burgenländischen Landesregierung durch.
Seit etlichen Jahren nimmt der Burgenländische Rinderzuchtverband mit seinen Mitgliedsbetrieben am Qualitätssicherungsprogramm „QS-Kuh“ der AMA teil. Ziel von „QS-Kuh“ ist die Sicherung und langfristige Steigerung der Milch- und Fleischqualität, des Tierwohles und der Tiergesundheit sowie die Nachhaltigkeit in der Milchproduktion. Weiters soll die Etablierung einer langfristigen Strategie auf den Milchviehbetrieben die Leistungsfähigkeit und Gesundheit der Tiere nachhaltig absichern. Alle bei der amtlichen Leistungsprüfung erhobenen Daten werden dabei unter dem Dach des AMA-Gütesiegels dokumentiert und ausgewertet.
Auf Verbesserungsmaßnahmen kann dadurch sofort reagiert werden. Wir sind sehr stolz darauf, dass sich 100 % unserer Milch- und 90 % unserer Fleischleistungskontrollbetriebe bereit erklärt haben am Qualitätssicherungsprogramm teilzunehmen.
Durch die Erhebung von relevanten geburtsnahen Beobachtungen wird das „Qualitätsmerkmal TIERWOHL“ dokumentiert und somit greifbar gemacht. Es hilft sowohl dem Rinderzüchter als auch dem zuständigen Tierarzt bei etwaigen Problemen rasch und sogar vorbeugend zu reagieren. Nur so können Tierwohl, Tiergesundheit und in Folge auch die Wirtschaftlichkeit nachhaltig gefördert und erhalten werden. Durch eine regelmäßige Überkontrolle der AMA auf den Betrieben und ein jährliches Audit der Leistungsprüfung wird eine ordnungsgemäße Durchführung des Qualitätssicherungsprogrammes gewährleistet.
Die Produktion von gesunden Lebensmitteln sowie die Erhaltung einer lebenswerten und gepflegten Naturlandschaft im Burgenland werden durch die Arbeit unserer Mitgliedsbetriebe automatisch und kostenlos garantiert.
Neben unserem Routineservice wie Erfassung der Milchmenge und Analyse der Inhaltsstoffe pro Einzelkuh und der Gesundheitsparameter wie Besamung, Abgangsursachen, tierärztliche Diagnosen und geburtsnahe Beobachtungen gehört auch ein modernes Datenmanagement in Form von schriftlichen bzw. elektronischen Berichten, ein RDV Onlineportal, eine mobile Handy App, sowie Milchträchtigkeitstests und Trinkwasseruntersuchungen zu unserem umfangreichen Angebot!