BIO Wende – BIO Land BURGENLAND
*****************************************************************
Esterhazy Bio-Feldtage
Der Seehof in Donnerskirchen, eingebettet zwischen Leithagebirge und dem Westufer des Neusiedler Sees, ist Austragungsort der im zweijahres-Rhythmus stattfindenden Biofeldtage.Der Esterhazy-Seehof als Bio-Landgut ist nicht nur einer der Vorreiter in der biologischen Landwirtschaft, sondern sieht eine gesellschaftliche Verantwortung darin, die über Jahrhunderte erworbene und gewachsene Expertise weiter zu geben.Die Feldtage sind ein Ansatz, um das Wissen nach außen zu tragen, in einen Austausch mit anderen Landwirten zu treten und zu einer Bewusstseinsbildung über echte Bio-Landwirtschaft bei den Konsumenten beizutragen.
Von Fachvorträgen, Sortenversuchen, Maschinenvorführungen über diverse Tierschauen bis hin zu innovativen Landwirtschaft mit z.B. solarbetriebenen Robotern und Drohnen wurde bei den Bio-Feldtagen, welche vom 06. bis 07. August 2021 abgehalten wurden, wirklich sehr viel geboten.
Auch der Burgenländische Rinderzuchtverband war heuer erstmals mit einem Informationsstand und einer Gruppe von Bio-Schautieren, bestehend aus vier verschiedenen Generhaltungsrassen, am Bio-Feldtag vertreten. Bei herrlichem Wetter war der Andrang mit über 11.000 Besuchern sehr groß. Neben den Ausstellungstieren war vor allem die Bio-Zertifizierung, welche wir gemeinsam mit LKV-Austria anbieten, von großem Interesse.
Fahrbare Schlachtanlagen und Hühnerstallungen waren genauso zu betrachten wie die berühmte „Kuh-Brille“. Besucher konnten mit der „Kuh-Brille“ durch den Stall gehen und beobachten, was eine Kuh wirklich hört und sieht.
Alles in Allem eine gelungene Veranstaltung die sicher eine Fortsetzung findet!
**************************************************************************************************
Der Burgenländische Rinderzuchtverband, als zuständiger Landeskontrollverband für das Burgenland, ist gemeinsam mit sechs weiteren österreichischen Verbänden Gesellschafter bei der LKV-Austria Gemeinnützige GmbH. Auf der Gugl 3; 4021 LINZ – +43 50 6902 3130
Die LKV-Austria GmbH ist eine akkreditierte Zertifizierungsstelle für die biologische Wirtschaftsweise und gentechnikfreie Produktion.
Durch die österreichweite Vernetzung der Landeskontrollverbände und der ZAR als Gesellschafter in der Landwirtschafts- und Lebensmittelbranche wollen wir ein verlässlicher Partner auf Augenhöhe sein.
Unser kompetentes Personal hat die notwendige Erfahrung und das Praxiswissen im Umgang mit unseren Kunden. Unser Anspruch ist es, durch Bündelung verschiedener Kontrollen und Zertifizierungen ein Gesamtpaket zur Nutzung von Synergien anzubieten, um Zeit und Kosten zu sparen. Um dieses Ziel bestmöglich zu erreichen, sind wir bemüht, Ihnen sämtliche Programme anzubieten.
Qualitätssicherungsprogramme
Die LKV Austria kann Ihnen ein breites Spektrum an Zertifizierungen anbieten, um auf Ihrem Betrieb durch Kombi-Kontrollen Zeit und Kosten einzusparen!
Gesetzliche Programme
- Biologische Wirtschaftsweise
- Gentechnikfreie Produktion
- Heumilch g.t.SPrivate Programme
- Bio Austria
- Prüf Nach (Zurück zum Ursprung)
- Öster. Heumilchregulativ
- AMA Gütesiegel „Haltung von Kühen“
- Gutes vom Bauernhof
- Urlaub am Bauernhof
Warum die LKV AUSTRIA als Partner?
- Wir setzen nur kompetentes Personal mit Praxiswissen für Zertifizierungen Ihres Betriebes ein!
- Durch die Vielseitigkeit unserer Dienstleistungen bekommen Sie vieles aus einer Hand und sparen sich dadurch zusätzliche Zeit und Kosten ein.
- Zur optimalen Betreuung haben wir für Sie immer ein offenes Ohr
- Wir halten für Sie die Wege von der Erstinformation bis zur Zertifizierung so kurz als möglich!
Die LKV Austria Gemeinnützige GmbH kann als junge Zertifizierungsstelle bereits eine beachtliche Entwicklung aufweisen. Vor allem in der Zertifizierung von Gentechnikfreiheit, AMA-Gütesiegel und BIO konnten in den letzten Jahren zahlreiche neue Kunden gewonnen werden.
Die LKV Austria ist eine Gemeinnützige GmbH mit den Landeskontrollverbänden Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Tirol sowie der Zentralen Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter (ZAR). als Gesellschafter. Der Firmensitz ist im Haus der Tierzucht in der Dresdnerstraße in Wien.
Österreichweite Aufgaben in der Leistungsprüfung
Die Geschäftstätigkeit gliedert sich in zwei Kernbereiche. Der Bereich Leistungsprüfung umfasst die österreichweite Erstellung, Koordination und Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems in der Milch- und Fleischleistungsprüfung. Dieses wird laufend durch externe Audits der Agrarmarkt Austria Marketing GmbH und der weltweiten Dachorganisation ICAR (Internationales Komitee für Leistungsprüfung) überwacht. Beide Organisationen stellten dem österreichweiten Qualitätsmanagementsystem vor kurzem ein sehr positives Zeugnis aus.
Eine wichtige Aufgabe ist die zentrale Bündlerfunktion im Qualitätsprogramm QS Kuh und QS Schaf/Ziege. Im letzten Jahr konnte für die Mitgliedsbetriebe der Kontrollkostenzuschuss erfreulicherweise angehoben werden. Derzeit wird bereits intensiv an der Weiterentwicklung des Programmes für das Jahr 2020 gearbeitet.
Wesentlich ist auch die Mitarbeit an zahlreichen nationalen und internationalen Projekten zur Weiterentwicklung der Leistungsprüfung und des Datenmanagements in Österreich. Durch die Mitgliedschaft beim europäischen Forschungsverbund EMR wird an zusätzlichen Daten aus der Einzelkuhprobe zur Unterstützung des Herdenmanagements und der Zucht gefortscht. Ein erster wichtiger Parameter ist der dreistufige Ketoseindex zur Überwachung des Stoffwechsels der Kühe.
Die Mitarbeit am Digitalisierungsprojekt D4Dairy soll die Datenverwaltung für die LandwirtInnen noch einfacher machen und neue Parameter und Empfehlungen zur Unterstützung des Herdenmanagements liefern. Damit soll auch die Datenhoheit weiterhin in bäuerlicher Hand bleiben.
Akkreditierte Zertifizierungsstelle
LKV Austria – Information zur biologischen Wirtschaftsweise
Die LKV Austria ist eine in Österreich aufstrebende Zertifizierungsstelle und betreut derzeit österreichweit 12.000 Kunden, die auf die Tätigkeit der LKV Austria und deren MitarbeiterInnen vertrauen. Neben den klassischen Betrieben in der Rinderhaltung und reinen Ackerbaubetrieben bieten wir auch in vielen anderen Bereichen unser Knowhow als Kontrollstelle an. Gut durchdacht, professionell informiert und mit der Kontrollstelle LKV Austria an ihrer Seite, kann die Umstellung des Betriebes auf BIO zum wirtschaftlichen und persönlichem Erfolg führen.
Eine Umstellung des Betriebes auf biologische Wirtschaftsweise bringt auch viele gesetzliche Vorgaben mit sich, welche in allen Bereichen des Betriebes entsprechend umgesetzt und praktiziert werden müssen. Damit die Umstellung Ihres Betriebes ein Erfolg wird, stehen für Sie die MitarbeiterInnen der LKV Austria unter der Telefonnummer +43 50 6902 3130 oder per Mail unter folgender Mailadresse zertifizierung@lkv-austria.at gerne bereit und geben Ihnen Auskunft zu ihren wichtigen Fragen und Anliegen.
Rund 12.000 Kunden vertrauen bereits auf das breitgefächerte Dienstleistungsangebot der LKV Austria Gemeinnützige GmbH, die somit zu den größten Zertifizierungsstellen in Österreich zählt. Im Bereich der Bio-Zertifizierung gibt es ab sofort für alle LKV Austria Neukunden und Kontrollstellenwechsler im Bereich der Erzeugung attraktive Ermäßigungen.
-20% im 1. Jahr und -10% im 2. Jahr
auf die Kosten der Jahreskontrolle
Dienstleistungen für österreichische Landwirte:
Die LKV Austria hat sich in den vergangenen Jahren als zuverlässiger Partner in der Produktzertifizierung für Programme, wie die biologische Wirtschaftsweise, die gentechnikfreie Produktion und den geschützten Herkunftsangaben, sowie für diverse private Programme etabliert. Die Evaluierungen und Zertifizierungen werden von kompetentem und branchenerfahrenem Personal durchgeführt. Dies garantiert eine optimale Abwicklung für unsere Kunden.
Kombikontrollen nutzen – Zeit und Geld sparen:
Durch die Vielzahl der angebotenen Dienstleistungen können mehrere Programme mit nur einem Betriebsbesuch durchgeführt werden. Das spart den Kunden Zeit und Geld.
Informieren Sie sich kostenlos und unverbindlich über die Möglichkeiten für Ihren Betrieb:
www.lkv-austria.at, Tel.: 050/6902 3130, zertifizierung@lkv-austria.at