Chancengleichheit für die heimische Landwirtschaft „Die österreichische Rinderzucht fordert eine lückenlose, verbindliche Herkunftskennzeichnung auf dem Teller. Dies stellt die Grundlage zur Absicherung der Versorgungssicherheit Österreichs mit heimischen Lebensmitteln dar. Zudem fordert die österreichische Rinderzucht eine politische und finanzielle Unterstützung von Qualitätsprogramme insbesondere für Kalbfleisch in Österreich ein.“ Das ist jene schriftlich formulierte Forderung, über die …
Gastbericht von: Suntinger Marlene, ZuchtData Die neue App Klauenprofi ermöglicht es LKV-Mitgliedsbetrieben in Österreich die Klauenpflege Ihrer Rinder schnell und einfach zu dokumentieren. Klauenprofi steht ab sofort in den entsprechenden App-Stores für Android und IOS gratis zum Download zur Verfügung. Wichitge Funktionen: für Smartphones mit Android oder iOS Betriebssystem tagesaktueller Tierbestand schnelle Erfassung der durchgeführten …
Die auf Grund der CORONA – Krise gesetzlich angeordneten Beschränkungen in all unseren Lebensbereichen können nun, da sich die Ausbreitung und die Infektionsrate des Corona Virus etwas stabilisiert, wieder langsam und schrittweise zurück genommen werden! Sollte sich die derzeitige Situation nicht wieder verschlechtern, werden auch wir wieder die Milch- und Fleischleistungsprüfung, sowie alle anderen Dienstleistungen …
Aufgrund der aktuellen Situation „Coronavirus“ werden sämtliche Dienstleistungen der Leistungsprüfung und Zertifizierung auf allen Betrieben öterreichweit eingestellt. In dringenden Fällen wenden Sie sich telefonisch an die betroffenen Geschäftsstellen.
Die Rinderzüchter rund um den Wechsel organisierten am 7. März 2020 die Wechsellandschau in der Greinbachhalle mit einer imposanten Vorstellung der Fleckviehrasse. Züchter aus dem Raum Hartberg, Oberwart und der Buckligen Welt präsentierten über 80 Zuchtrinder bei dieser Schau. Auch zwei burgenländische Zuchtbetriebe konnten das hohe Niveau der burgenländischen Fleckviehzucht dort präsentieren. Fleckvieh auf …
Der Genostar-Fleischrindertag am 22.02.2020 im Rinderzentrum Traboch bot die Möglichkeit, sich über den aktuellen Stand der Zucht der Fleischrinderrassen umfassend zu informieren, die teilnehmenden Züchter maßen sich mit Mitbewerbern innerhalb der Rassen im Rahmen der Tierbewertungen. Auch burgenländische Fleischrinderzuchtbetriebe konnten bei dieser Veranstaltung gute Erfolge erzielen. An diesem Fleischrindertag wurden 150 Fleischrinder verschiedener Rassen …
Am 08. Jänner 2020 veranstaltete der Burgenländische Rinderzuchtverband wiederum den bereits zur Tradition gewordenen „Tag der Rinderzucht“! Bei dieser Weiterbildungsveranstaltung wird versucht immer zu brandaktuellen Themen kompetente Vortragende aus dem In- und Ausland zu finden, um so alle in der Rinderzucht beschäftigten Menschen – vom Züchter über Tierärzte, Berater bis hin zum Viehhandel bestmöglich zu …
Der Burgenländische Rinderzuchtverband, als zuständiger Landeskontrollverband für das Burgenland, ist gemeinsam mit sechs weiteren österreichischen Verbänden Gesellschafter bei der LKV-Austria Gemeinnützige GmbH. Auf der Gugl 3; 4021 LINZ – +43 50 6902 3130 Die LKV-Austria GmbH ist eine akkreditierte Zertifizierungsstelle für die biologische Wirtschaftsweise und gentechnikfreie Produktion. Durch die österreichweite Vernetzung der Landeskontrollverbände und der …
Im Jahr 2009 wurde die GENOSTAR Rinderbesamung GmbH in den Bundesländern Steiermark und Niederösterreich von den dortigen Landwirtschaftskammern und Rinderzuchtverbänden gegründet. Auch die burgenländische Rinderzucht arbeitet als Partner mit dieser Organisation sehr eng zusammen. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums veranstaltete GENOSTAR eine Jubiläumsveranstaltung. Dabei wurde am 25.10.2019 eine Rinderschau in Traboch mit Beteiligung von Züchtern aus …
Laut geltender Tierschutzverordnung ist die dauernde Anbindehaltung von Rindern verboten. Die dauernde Anbindehaltung ist nur dann zulässig, wenn eine Unterbrechung der Anbindehaltung für den Tierhalter aus technischen oder rechtlichen Gründen nicht möglich ist. Zwingende rechtliche oder technische Gründe sind: das Nichtvorhandensein von geeigneten Weideflächen oder Auslaufflächen bauliche oder sonstige technische Gegebenheiten am Betrieb oder in …